Holz Gerätehaus
Vergleichstest Holz Gerätehaus
Platz 1 | Vergleichssieger |
Gartenpirat Holzgerätehaus Frankfurt, 180 x 180 cm

- Gerätehaus aus Holz, Modell Frankfurt 180 x 180 cm von Gartenpirat
- Gerätehaus mit Wände, Dach und Fußboden aus 14 mm Profilholz,
- Mit Kunststofffenster, Beschlägen und Dachpappe zum Selbstaufbau
- Abmessungen: Breite 180 cm x Tiefe 180 cm x Höhe 210 cm (ohne Dachüberstand)
Das Gerätehaus von der Firma Gartenpirat ist der Vergleichssieger unter den Holz Gerätehäusern. Unter der Bezeichnung „Frankfurt“ wird ein vollständiges Gerätehaus mit Boden, Dach und Fenster geliefert. Als Wetterschutz ist das Holz durch den Hersteller schon durch das Kesseldruckverfahren vor Imprägniert, wodurch es bestens vor Witterung und Insekten geschützt ist. Mit seiner Satteldachform integriert sich das Holz Gerätehaus perfekt in den Garten und muss somit nicht versteckt werden. In der Lieferung ist alles enthalten, womit der Aufbau direkt beginnen kann.
Innenmaße ca:
Höhe = 210 cm
Breite = 180 cm
Tiefe = 180 cm
Vorteile:
Holz bereits Imprägniert
mit Fenster, Boden und Dachpappe
TÜV und GS geprüft
stabil
gute Kundenbewertung
Nachteile:
Aufbauelemente nicht beschriftet
Platz 2 |
Gartenpirat Gerätehaus Berlin Gartenschuppen Holz 180 x 180 cm

- Gerätehaus aus Holz, Modell Berlin 180 x 180 cm zweiflügelig von Gartenpirat
- Gerätehaus mit Wände, Dach und Fußboden aus 14 mm Profilholz,
- mit Kunststofffenster, Beschlägen und Dachpappe zum Selbstaufbau
- Abmessungen: Breite 180 cm x Tiefe 180 cm x Höhe 210 cm (ohne Dachüberstand)
Ebenfalls von der Firma Gartenpirat ist das Holz Gerätehaus „Berlin“. Der einzige Unterschied zum erst platziertem Gerätehaus ist der Preis und die Doppeltür. Hier wird ebenfalls vom Hersteller ein vollwertiges doppeltüriges Gerätehaus mit Boden, Dach und Fenster geliefert. Durch das Kesseldruckverfahren ist das Gerätehaus schon vor Imprägniert, wodurch es bestens vor Witterung und Insekten geschützt ist. Mit seiner Satteldachform integriert sich das Holz Gerätehaus perfekt in den Garten und muss somit nicht versteckt werden.
Innenmaße ca:
Höhe = 210 cm
Breite = 180 cm
Tiefe = 180 cm
Vorteile:
Holz vor Imprägniert
mit doppel Fenster, Boden und Dachpappe
Doppeltürig
TÜV und GS geprüft
stabil
gute Kundenbewertung
Nachteile:
teurer als der erst Platzierte
Platz 3 |
Gartenhaus Purgstall - 2,20 x 2,20 Meter aus 19mm Blockbohlen

- gefertigt aus hochwertigen 19 mm Blockbohlen
- Holz FSC-zertifiziert
- Europäische Produktion
- Doppeltür (Fenster aus Plexiglas)
Das Holz Gerätehaus mit der Bezeichnung „Purgstall“ konnte vor allem durch seine Stabilität überzeugen. Durch Verwendung von 19 mm dicken Brettern steht es sehr stabil und hält jedem Gewitter stand. Die Fenster der doppeltürigen lassen genug Licht durch, wodurch selbst bei Dämmerung noch kein zusätzliches Licht benötig wird. Um bestens gegen den Regen geschützt zu sein, liefert der Hersteller das Holz Gerätehaus zusätzlich mit Dachpappe aus. Nachteilig ist hier allerdings der fehlende Boden und die fehlende Imprägnierung des Holzes. Durch einige Verzierungen sieht es optisch sehr angenehm aus und integriert sich perfekt in jede Ecke des Garten.
Innenmaße ca:
Höhe = 189 cm
Breite = 208 cm
Tiefe = 208 cm
Vorteile:
stabil (19 mm Bretter)
Fenster
Dach mit Dachpappe
mit Verzierungen
Nachteile:
teuer
kein Boden
Holz nicht vorbehandelt
Platz 4 | Preis/Leistungssieger |
Der Geräteschrank ist der Preis/Leistungssieger in unserem Vergleich. Durch den Hersteller schon vor Imprägniert, ist das Holz bestens vor der Witterung und Insekten geschützt. Das Satteldach ist mit verzinkten Blechen versehen, wodurch selbst über Jahre dem Regen keine Chance einzudringen gegeben wird . Ebenfalls sind die Füsse mit Kunststoffkappen versehen, um auch hier dem Holz kein Kontakt mit Wasser zu ermöglichen. Die mitgelieferten Regalböden, teilen den Geräteschrank optimal ein, wodurch dieser direkt benutzt werden kann. Mit seiner Größe ist er optimal für die Terrasse oder Balkon geeignet.
Innenmaße ca:
Höhe = 177 cm
Breite = 70 cm
Tiefe = 36 cm
Vorteile:
vor Imprägniert
verzinktes Dach
Kunststoffkappen für die Holzfüsse
nicht auffällig
ideal für Grillzubehör
Ideal für die Terrasse oder Balkon
Preis/Leistungssieger
Nachteile:
kein Lüftungsgitter
geringer Stauraum
Platz 5 |
Promadino Geräteschrank Pforzheim groß

- Farbe: braun
- Gewicht (kg): 92
- Holzverarbeitung: tauchimprägniert
- Packungseinheit (Stück): 1
Der Geräteschrank „Pforzheim“ ist besonders durch seinen einfachen Aufbau beliebt. Das Holz wird schon vor Imprägniert durch den Hersteller geliefert, womit es bestens vor Witterung und Insekten geschützt ist. Der Hersteller verwendet bei diesem Modell ein Pultdach, welches besonders das auffangen von Regenwasser vereinfacht. Zum Holz Geräteschrank wird ebenfalls ein Regal mitgeliefert, womit sich der Schrank optimal aufteilen lässt. Er bittet ausreichend Platz um auch größere Gartengeräte unterzubringen und integriert sich trotzdem bestens in den Garten. Mit den Innenmaßen von ca. h= 163 cm, Breite b= 149 cm, Tiefe t=78 cm bittet er ausreichend Platz für kleinere Gartengeräte.
Innenmaße ca:
Höhe = 163 cm
Breite = 149 cm
Tiefe = 78 cm
Vorteile:
einfacher Aufbau
Regal wird mitgeliefert
Holz vor Imprägniert
stabile Ausführung
Nachteile:
teuer
Höhe etwas gering
Platz 6 |
Gartenpirat Gerätehaus Holz mit Flachdach Typ-3 Gartenhaus Maße 387 x 224 cm

- Gartenschuppen aus imprägniertem Holz mit Flachdach - Typ 3 - von Gartenpirat
- Aufbau optional mit einem großen Raum oder mit offenem Unterstand
- Lichteinfall durch transparente Dacheindeckung
- Maße über alles: 387 x 224 cm (408 x 254 cm mit Dachüberstand)
Das Gerätehaus „Typ 3“ ist das größte Holz Gerätehaus im Vergleich. Durch seine Innenmaße von b=387 cm und t=224 cm und 16mm dicken Brettern ist für ausreichend Stabilität und Platz, selbst für große Gartengeräte gesorgt. Der Hersteller „Gartenpirat“ bietet außerdem zwei unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten bei diesem Gerätehaus. Die erste Aufbaumöglichkeit ist ein großer geschlossener Raum, die zweite Aufbaumöglilchkeit ist ein geschlossener Raum mit einem offenem Unterstand. Zum Schutz vor Witterung wird das Holz durch den Hersteller vor Imprägniert angeliefert. Als Dachform wird ein Pultdach mit transparenten PVC-Platten verwendet, wodurch ausreichend Sonnenlicht in das Holz Gerätehaus hineinscheinen kann. Durch seine relativ große Größe lässt es sich am besten am Gartenrand aufbauen, damit es nicht direkt auffällt. Negativ auffallend ist hier der fehlende Boden und die noch dazu benötigen Bodenverankerungen.
Innenmaße ca:
Höhe = ca.200 cm
Breite = 387 cm
Tiefe = 224 cm
Vorteile:
groß
2 unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten
Holz vor Imprägniert
transparentes Dach
Nachteile:
Bodenverankerung fehlt
für große Gärten geeignet
Boden fehlt
teuer
Holz Gerätehaus: Die Entscheidung für’s Holz
Der Garten ist oft der schönste Teil des Hauses, vor allem im Sommer. Man befindet sich in der Freizeit draußen und möchte sich wohl fühlen. Dabei trägt Holz genau alles zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Die Verwendung von Holz als Werkstoff reicht bis in die früheren Jahrhunderte zurück. Holz ist so vielseitig wie kaum ein anderer Werkstoff. In der heutigen Zeit werden Holz Gerätehäuser sehr gerne aufgestellt, weil diese schöner aussehen und einen gewissen Flair ausstrahlen. Außerdem ist ein Gerätehaus aus Holz stabil, umweltfreundlich und individuell.
Aufbau
Der Aufbau eines Holz Gerätehauses dauert in der Regel nicht länger als ein Tag und ist mit 2 Personen gut zu erledigen, vor allem wenn bereits Erfahrung im Aufbau von Holzkonstruktionen vorhanden ist. Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass das Holz bereits schon vorbehandelt sein sollte. Sollte das Holz noch nicht imprägniert sein, muss zuerst eine Schutzschicht aufgebracht werden. Ohne eine Schutzschicht für das Holz wird man keine lange Freude an seinem neuem Holz Gerätehaus haben.
Vorbehandlung vom Holz
Bläueschutz:
Ein Holzschutz für ein Gerätehaus ist das A und O. Ohne Holzschutz wird man keine lange Freude am Gerätehaus haben. Da die meisten Holz Gerätehäuser aus Fichte, Kiefer oder Lärche bestehen, wird zuerst eine Grundierung gegen Bläueschutz benötigt.
Die Verwendung eines Bläueschutzes ist ausschließlich von der Holzart und nicht von der vorgesehenen Beschichtung (Dünnschichtlasur, Dickschichtlasur, deckende Beschichtung) abhängig. Der bestmögliche bläueschutz wird durch einen unpigmentierten Bläueschutzgrund erreicht. Zu beachten ist, dass in der Regel 4 Anstriche dafür notwendig sind.
zu empfehlen:
Consolan Profi Bläueschutz wässrig Pro+ 2,5 Liter

- Schützt vor holzverfärbenden und holzzerstörenden Pilzen
- Verbessert die Haftung und Haltbarkeit nachfolgender Anstriche
- Leicht zu verarbeiten
- Gute Untergrundsättigung
Lasur/Farbe:
Nachdem der Bläueschutz aufgetragen wurde, kann mit dem Erstanstrich des Holzes begonnen werden. Beim Erstanstrich kann man zwischen Dünnschichtlasuren, Dickschichtlasuren und Holzschutzfarbe wählen. Der Unterschied ist folgender:
Dünnschichtlasur: die natürliche Optik und Oberflächenstruktur des Holzes bleibt erhalten
Dickschichtlasur: bildet einen geschlossenen glatten Film auf der Oberfläche
Holzschutzfarbe: die Pigmente in der deckenden Holzschutzfarbe überlagern die Maserung